eComStation ist eine vollständig aktualisierte OEM-Version des IBM OS/2 Warp 4.5 Betriebssystems, entwickelt und vertrieben von Serenity Systems International, einem US-Unternehmen, und Mensys B.V., einem niederländischen Unternehmen.

So wie Suse, Mandrake und Red Hat Distributionen des Linux-Betriebssystems sind, so ist eComStation eine Distribution von IBM OS/2 Warp (Serverversion von Warp Server for e-buisness, WSeB).

Die eComStation-Arbeitsoberfläche

Die erste Frage, die sich Leute stellen werden, die mit eComStation nicht vertraut sind, ist: Wie sieht dieses Betriebssystem aus? Hat es eine graphische Benutzeroberfläche wie Windows?

Die Antwort auf diese Frage ist sowohl einfach als auch komplex: Ja, eComStation hat sicherlich eine grafische Benutzeroberfläche, die als „Arbeitsoberfläche“ dargestellt wird, aber sie ist anderen Oberflächen, seien es Windows- oder Linux-Fenstermanager, weit überlegen. Man denke nur an die Benutzerfreundlichkeit, die Flexibilität, die Intuitivität der Bedienung. Hinzu kommt die Möglichkeit, das System über die Kommandozeile zu verwalten.

Workplace eComStation – das ist der Name der grafischen Arbeitsoberfläche von OS/2 und eComStation. Workplace Shell (abgekürzt WPS) ist eine grafische und vollständig objektorientierte Oberfläche, die dem Benutzer Zugriff auf das gesamte System, die Dateien, die Datenträger und alle Peripheriegeräte des Computers gibt.

Wie Sie auf dem Bild sehen können, verwendet WPS Symbole, um Verzeichnisse und andere Objekte auf dem Desktop darzustellen. WPS ermöglicht Ihnen die Verwendung einer Standard-Taskleiste namens eCenter. Darüber hinaus können Sie viele andere vertraute Objekte sehen, wie z. B. Papierkorb, Drucker, lokales Netzwerk, Programme, usw.

Ordner

eComStation verwendet Ordner, um die Objekte, mit denen Sie arbeiten (Datendateien, Programme, usw.), logisch zu sortieren. Der Benutzer kann selbst entscheiden, welche Objekte in welchem Ordner liegen sollen. Im Prinzip kann ein Ordner oder ein Objekt einen beliebigen Namen erhalten. Im Gegensatz zu Windows gibt es bei eComStation keine Einschränkungen – wenn Sie wollen, können Sie das Symbol ‚\‘ in den Namen von Objekten verwenden.

Verschiedene Arten der Anzeige von Ordnerinhalten

eComStation kann Ordner in verschiedenen Ansichten darstellen: Symbole, Baum und Detail.

Ein und derselbe Ordner kann in mehreren Ansichten gleichzeitig angezeigt werden. Diese Funktionen machen den Einsatz von Dateimanagern wie dem Windows Explorer überflüssig.

Außerdem ist zu beachten, daß Ordner in eComStation WPS-Objekte sind, d.h. sie verhalten sich alle gleich (weil sie der gleichen Klasse angehören), können aber unterschiedliche Einstellungen haben.

Für jeden einzelnen Ordner können Sie festlegen, wie sein Inhalt angezeigt werden soll, wie die Symbole angeordnet werden sollen, wie der Hintergrund aussehen soll, usw.

eCenter

Mit eCenter können Sie auf alle Anwendungen und Dateien auf Ihrer Festplatte und CD-ROM zugreifen – mit einem einzigen Klick! Sogenannte Trays erlauben es Ihnen, Anwendungen einfach in Gruppen zu unterteilen – jedes Programm ist mit zwei Klicks erreichbar. Das eCenter ist außerdem mit Monitoren ausgestattet, die CPU-Last, freien Speicherplatz auf der Festplatte, TCP/IP-Verkehr, Datum und Uhrzeit anzeigen.

eCenter und die eComStation-Starttafel

Das System verfügt auch über eine Starttafel, die zum Starten von Programmen und zum Zugriff auf Daten verwendet wird. Die eComStation- (und OS/2-)Startleiste ähnelt in ihrer Funktion der „Dock“-Leiste, die Apple in MacOSX integriert hat, aber sie erschien viel früher in OS/2.

Internet-Integration

Damals, 1996, bevor das Internet in anderen Betriebssystemen in Mode kam, hatte OS/2 einige ungewöhnliche Erweiterungen, die man als „in die Arbeitsoberfläche integriertes Internet“ bezeichnen könnte.

Besonders erwähnenswert sind die eComStation-URLs, die es einfach machten, alle Arten von Ressourcen im Internet, wie z.B. Websites, FTP-Server und Audio-Feeds, zu speichern und von der Arbeitsoberfläche aus aufzurufen. Zum Beispiel können Sie Lesezeichen in Ordnern direkt auf der Arbeitsoberfläche erstellen und verwalten.