Open Source – Open-Source-Initiativen, die hauptsächlich von der IT-Gemeinschaft entwickelt und gepflegt werden. Das bedeutet, dass die Struktur und die Arbeitsmethoden solcher Entwicklungen für die Öffentlichkeit zugänglich sind: Jeder kann sich an ihrer Entwicklung beteiligen.

Diese Arbeit ist das Ergebnis von persönlicher Initiative, die nicht bezahlt wird. Forscher haben geschätzt, dass die kommerzielle Entwicklung des Linux-Kernels bis 2010 über eine Milliarde Dollar gekostet hätte, wovon der größte Teil auf die Arbeitskraft entfiel.

Auch wenn es den Anschein haben mag, dass nur Enthusiasten an Open-Source-Projekten arbeiten. In Wirklichkeit ist das aber nicht der Fall. Oft werden die Entwickler belohnt, aber nicht so sehr in Form von Geld, sondern in anderer Form.

Vorbereitungen für die Teilnahme an Open-Source-Projekten

Erlernen der erforderlichen Fähigkeiten und Werkzeuge

Die wichtigste Plattform für die Arbeit an Open-Source-Projekten ist GitHub. Mehr als 100 Millionen Repositories mit Code werden hier gehostet. Alternative Plattformen wie GitVerse erfreuen sich ebenfalls zunehmender Beliebtheit. Solche Plattformen ähneln sozialen Netzwerken, sind aber nicht für die Kommunikation, sondern für die Zusammenarbeit und das Hosting von Entwicklungen konzipiert. Nach der Registrierung hat ein Nutzer Zugang zu einem persönlichen Konto mit Statistiken über seine Beiträge und Erfolge. Hier kann man sich vorstellen und seine bevorzugten Repositories markieren. Es ist bequem, auf GitVerse zu arbeiten, ohne die Website zu verlassen.

Sie verfügt über alle notwendigen Werkzeuge:

  • Dateimanager,
  • Eingebauter Code-Editor,
  • System zur Verfolgung von Änderungen.

Die Teilnahme an Open Source ist nicht nur für professionelle Programmierer möglich. Die Eigentümer solcher Entwicklungen freuen sich über jeden Beitrag: vom Schreiben von Texten bis zur Organisation von Veranstaltungen.

Um mit Open Source zu beginnen, gibt es, wie bei jedem anderen Projekt auch, verschiedene Voraussetzungen. Die Anforderungen an die Hard Skills liegen auf der Hand: Sie müssen sich mit der gewählten Technologie auskennen. Aber auch die Soft Skills spielen eine wichtige Rolle, denn sie helfen Ihnen, sich besser an ein neues Projekt anzupassen. In dieser Phase sind die wichtigsten persönlichen Eigenschaften:

  • Disziplin,
  • Kommunikationsfähigkeit,
  • die Bereitschaft, im Team zu arbeiten,
  • die Fähigkeit zu lernen und sich selbst weiterzubilden.

Außerdem sollte ein Entwickler die Einstiegsschwelle sorgfältig abwägen, da es im Open-Source-Bereich Aufgaben geben kann, die selbst ein erfahrener Programmierer nicht sofort bewältigen kann.

Die Wahl des richtigen Projekts

Die Wahl des ersten Open-Source-Projekts auf GitHub kann eine entmutigende Aufgabe sein. Hier sind ein paar Richtlinien für die Anfangsphase.

  1. Überlegen Sie, welche Open-Source-Lösungen Sie aktiv nutzen. Das hilft nicht nur dem Team, sondern gibt Ihnen auch eine Vorstellung davon, wie Ideen umgesetzt werden können. Sie können auch nach Entwicklungen in Bereichen suchen, die Sie persönlich interessieren, z. B. Medizin, Linguistik oder maschinelles Lernen, und dann aus Repositories auswählen, die Ihnen gefallen.
  2. Ein „lebendiges“ Projekt hat zwei wichtige Indikatoren:

Anzahl der Sterne – analog zu den Likes;
Datum der letzten Aktualisierung.
Weniger als 300-400 Sterne sind ein Zeichen dafür, dass das Projekt noch unerfahren oder sehr lokalisiert ist, oder vielleicht sogar aufgegeben wurde.

  1. wenn das Projekt lange Zeit nicht aktualisiert wurde, können Ihre Vorschläge eine Zeit lang unbemerkt bleiben.
  2. Es empfiehlt sich, mit kleinen Aufgaben zu beginnen. In großen Initiativen können die Prozesse langsam und die Aufgaben komplex sein, was einen unerfahrenen Entwickler demotivieren kann.