Dieser Artikel richtet sich an Benutzer, die sich gut mit Computern im Allgemeinen und mit Windows im Besonderen auskennen, aber wenig (oder gar keine) Kenntnisse über Linux haben. Aus diesem Grund wird in diesem Artikel kein UNIX-spezifisches Vokabular verwendet. Übliche Linux-Aufgaben wie die Partitionierung einer Festplatte, die Installation von Software und das Anschließen notwendiger Plug-ins werden vollständig über die grafische Benutzeroberfläche (GUI) gelöst.
Vorbereitung
Hardware
Eine der attraktivsten Eigenschaften von Linux sind die relativ geringen technischen Anforderungen selbst an die modernsten Systeme. Die minimalen Systemanforderungen von Ubuntu sind 512 MB RAM und 5 GB Festplattenspeicher. Daher ist Ubuntu ideal für den Einsatz in Netbooks, die nicht mit Windows-Leistung glänzen.
Welche Version soll ich wählen?
Zunächst müssen Sie die ISO-Datei von der offiziellen Ubuntu-Website herunterladen. Zunächst werden Sie aufgefordert, zwischen der regulären Version und der LTS-Version zu wählen. Eine neue Version von Ubuntu wird alle sechs Monate veröffentlicht, während die LTS-Version alle zwei Jahre herauskommt. Ubuntu mit dem LTS-Index wird drei Jahre lang unterstützt, zusätzlich zu den zwei Jahren, in denen diese Version die letzte sein wird. Wenn Sie immer auf der Suche nach neuen Dingen sind, sollten Sie sich für die reguläre Version entscheiden und die Version (siehe Version) alle sechs Monate aktualisieren. Wenn Sie Ihr System anpassen und in Ruhe lassen wollen, dann wählen Sie die LTS-Version und aktualisieren Sie alle zwei Jahre auf die nächste Version, wenn Sie immer auf LTS-Versionen bleiben wollen. Nichts hindert Sie daran, jedes halbe Jahr von LTS auf die reguläre Version zu aktualisieren.
Wahl zwischen 32bit und 64bit
Als Nächstes müssen Sie sich zwischen der 32-Bit- und der 64-Bit-Version des Systems entscheiden. Denken Sie daran, dass die 64-Bit-Version von Ubuntu wie Windows mehr Kompatibilitätsprobleme hat als ihr 32-Bit-Gegenstück. Auch die Treiberunterstützung kann auf der 64-Bit-Plattform ein Problem darstellen. Letztendlich haben Sie die Wahl. Die 64-Bit-Version mag zwar eine bessere Leistung bieten, aber 32-Bit-Systeme werden Ihnen weniger Probleme bereiten, und das ist für Anfänger sehr wichtig. Frage: Wie sieht es mit der RAM-Unterstützung für mehr als 4 GB aus? Die Antwort ist einfach: Sie müssen nur den Kernel mit dem Index „pae“ über den grafischen Paketmanager installieren.
Herunterladen von
Sie haben sich also entschieden, welche Version von Ubuntu Sie verwenden möchten. Gehen Sie auf den Link zum Herunterladen von Ubuntu, wählen Sie im Feld „Choose your flavour“ die 32-Bit- oder 64-Bit-Version aus und klicken Sie auf „Get Ubuntu XX.XX“. Möglicherweise werden Sie danach aufgefordert, eine Umfrage zu beantworten, aber das interessiert uns jetzt nicht, klicken Sie am Ende der Seite auf „Not now, take me to the download ‚“. Dadurch wird die Download-Seite geöffnet und nach ein paar Sekunden beginnt der Download. Das *.iso-Image der Ubuntu-Distribution ist etwa 700 MB groß, so dass es empfehlenswert ist, einen Download-Manager zu verwenden, um das Image herunterzuladen, falls die Verbindung abbricht.
Warnung: Es wird dringend empfohlen, eine Sicherungskopie aller wichtigen Daten zu erstellen, bevor Sie die Schritte in dieser Anleitung ausführen, insbesondere wenn Sie Ubuntu auf derselben Festplatte installieren wollen, auf der auch Windows installiert ist. Und das nicht, weil Ubuntu irgendetwas kaputt machen kann, sondern weil der Benutzer selbst oft unwissentlich einige der Schritte falsch ausführt, abweichend von denen, die in der Anleitung beschrieben sind. Außerdem ist es empfehlenswert, den Artikel bis zum Ende zu lesen, bevor Sie die Anweisungen befolgen. Sie müssen Änderungen an der Partitionstabelle des Datenträgers vornehmen, was zu Datenverlusten führen kann. Sie müssen wissen, wie man ein ISO-Abbild auf eine CD brennt und wie man das BIOS so einstellt, dass es von einem optischen Laufwerk bootet. Sie müssen auch die Grundlagen der Partitionierung einer Festplatte kennen. Wenn Sie abwechselnd von Ubuntu und Windows booten möchten, sollten Sie zuerst Windows installieren, da es zu Problemen kommen kann, wenn Sie Ubuntu vor Windows installieren. Wenn Sie dem Partitionierungsprogramm auf der Ubuntu-Installations-CD nicht trauen, es aber umsonst ist, oder Sie einfach Ihre eigene Lösung zur Partitionierung Ihrer Festplatte verwenden möchten, dann benötigen Sie mindestens 20 GB nicht zugewiesenen freien Speicherplatz für Ubuntu, um unseren Anweisungen zu folgen.
Starten Sie die Installation
Sobald Sie die ISO-Datei auf eine CD oder einen USB-Stick gebrannt haben, den Sie von der offiziellen Ubuntu-Website heruntergeladen haben, können Sie den Computer neu starten.
Vergessen Sie nicht, das BIOS so einzustellen, dass es von CD/DVD bootet.
Nachdem Sie die CD gebootet haben, wählen Sie mit den Cursortasten die Installationssprache aus und drücken Sie Enter.
Drücken Sie die Taste ↓ und dann die Eingabetaste, um Ubuntu installieren auszuwählen.
Schritt 1 von 8
Schritt 1 des grafischen Installationsassistenten beinhaltet die Auswahl einer Sprache für das neue Betriebssystem. Sobald Sie eine Sprache im linken Bereich ausgewählt haben, drücken Sie die Schaltfläche Go.
Schritt 2 von 8.
Als nächstes müssen Sie Ihre Zeitzone auswählen. Sie können entweder einfach auf die gewünschte Stelle auf der Karte klicken oder eine Region oder Großstadt auswählen, die in Ihrer Zeitzone liegt. Sobald Sie Ihre Zeitzone festgelegt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Los“.
Schritt 3 von 8
Der dritte Schritt hat mit der Einrichtung der Tastatur zu tun. Sie können die Option Vorgeschlagenes Layout beibehalten oder Ihre eigenen Einstellungen wählen, indem Sie die Tastatursprache im linken Bereich und das Tastaturlayout im rechten Bereich angeben. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Los.
Schritt 4 von 8
Dieser Schritt umfasst zwei Aufgaben: erstens die Vorbereitung, d. h. die Schaffung von Platz für Linux-Partitionen, und zweitens die Erstellung von Linux-Partitionen.
Schritt 5 von 8
Wenn der gesamte Datenträger vollständig für Windows reserviert ist, folgen Sie den Anweisungen in Teil A.
Wenn der Datenträger komplett leer ist oder wenn Sie Ubuntu auf einer zweiten Festplatte installieren und Windows auf der ersten Festplatte belassen möchten, folgen Sie den Anweisungen in Teil B.
Wenn Sie Windows auf dem Datenträger installiert haben und noch freier Speicherplatz vorhanden ist, folgen Sie den Anweisungen in Teil C.
Vorbereiten des Datenträgers Teil A.
Wenn der gesamte Datenträger vollständig für Windows partitioniert ist, wählen Sie Ihre Windows-Partition aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten….
In dem daraufhin angezeigten Dialogfeld müssen Sie die Größe Ihrer Windows-Partition verringern, damit freier Speicherplatz für Ubuntu zur Verfügung steht. Geben Sie im ersten Feld die Größe (in Megabyte) ein, auf die Sie die Windows-Partition verkleinern möchten, und wählen Sie im zweiten Feld „Partition nicht verwenden“. Klicken Sie auf OK.
Es wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, die Änderungen zu bestätigen. Dies ist Ihre letzte Chance, alles rückgängig zu machen, bevor die Änderungen wirksam werden. Wenn Sie bereit sind, klicken Sie auf Weiter.
Wenn Sie ein anderes Betriebssystem verwenden. Wenn Ubuntu Ihr einziges Betriebssystem ist, gelangen Sie direkt zum letzten Schritt. Wenn Sie bereits ein Windows-Betriebssystem installiert haben, werden Sie aufgefordert, Dateien und Einstellungen aus Ihren Windows-Benutzerkonten nach Ubuntu zu übertragen.
Schritt 8 von 8
Im letzten Schritt wird ein Fenster angezeigt, in dem alle Änderungen und Einstellungen, die Sie ausgewählt haben, zusammengefasst sind.